Datenschutzerklärung für die Webseiten von Daniela Rasch - Feinste Fotos
(gemäß Art. 30 Abs. 1 DS-GVO)
Die Adresse meiner Website ist: https://feinste-fotos.de.
Der Zweck dieser Website ist, meinen bisherigen Kunden weiterhin meine aktuellen Kontaktdaten zur Verfügung zu stellen und Anfragen möglich zu machen. Aufträge als freiberufliche Fotografin nehme ich nur noch in Ausnahmefällen an, daher ist diese Website wie eine erweiterte Visitenkarte aufgebaut.
Verantwortlich für Datenschutz:
Daniela Rasch
Sesenheimer Str. 16
10627 Berlin
Telefon +49 (0) 157 – 5853 4253
info@feinste-fotos.de
Welche personenbezogenen Daten gesammelt werden und warum:
Cookies
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben oder das Kontaktformular für Anfragen verwenden, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben möchten, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden durch WordPress ein Jahr lang gespeichert.
Für spätere eventuelle zukünftige Anmeldemöglichkeiten:
Falls in Zukunft eine Anmeldefunktion eingerichtet wird und Sie sich dann auf dieser Website anmelden, wird von WordPress ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, werden einige Cookies eingerichtet, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.)
Kommentarfunktionen, E-Mails und Informationen zu Einkäufen über die Webseite:
Wenn Besucher Kommentare auf dieser WordPress-Website schreiben, sammele ich die Daten, die im Kommentar/Kontakt-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar, falls Sie ein Profilbild benutzen.
Diese von Ihnen angegebenen Daten können daher auch personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, persönliche Kontoeinstellungen, Transaktionsdaten wie z. B. Kaufinformationen sowie technische Daten wie z. B. Informationen über Cookies sein.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites, die hier für Sie zugänglich gemacht werden können:
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Zu Zeit verknüpfte Inhalte mit dieser Webseite finden Sie auf YouTube.com, sowie die genauen Datenschutzbestimmungen von Google.com und YouTube.com finden Sie hier:
www.google.com/policies/privacy/partners/
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Analysedienste
Mit wem Ihre Daten geteilt werden:
Mit GoogleAnalytics.com zur anonymen Datenauswertung für Website-Performance, mit GoogleFonts.com sowie bis jetzt mit einjähriger IP mit YouTube.com, da nur dort meine Videos eingestellt und zu Marketingzwecken verlinkt sind.
(Nur Besucher, die von Youtube.com aus zu meiner Website gelangen, sind hier für die Statistiken von GoogleAnalytics relevant, um die Angebote meines Youtube-Kanals nach diesen Nutzerinteressen verbessern zu können.) Plugins auf meiner Website nutzen Cookies, um die Website gegen Spam zu schützen, die Performance zu optimieren und um Ihnen die Nutzung der Website so angenehm wie möglich zu machen.
Wie lange Ihre Daten gespeichert bleiben:
Wenn Sie einen Kommentar über eine mögliche, zukünftige Kommentarfunktion schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigeben werden, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf dieser Website hier registrieren, werden dann zusätzlich die persönlichen Informationen gespeichert, die Sie in Ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben:
Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten anfordern, die von Ihnen gespeichert worden sind. Dies umfasst nicht die Daten, die aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahrt werden müssen.
Wohin Ihre Daten gesendet werden:
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Besucherverhalten wird mithilfe von Google Analytics anonym analysiert, um die Performance der Website und den Seitenaufbau für Sie zu optimieren, falls diese Website zukünftig wieder aktiver genutzt werden soll.
Weitere genaue Details zur Nutzung Ihrer Daten auf Google Analytics finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Weitere Artikel, die Google über den Schutz Ihrer Daten informiert:
Safeguarding your Data: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Weitere Informationen
Wie Ihre Daten geschützt werden:
Die Website wird in regelmäßigen Abständen sowieso auf die neueste Sicherheitstechnologie aufgerüstet.
Diese Website ist bisher nicht mit Facebook verbunden.
Kontaktieren Sie mich über Facebook, via Whatsapp oder andere Internetdienste, so werden Ihre Daten über diese Plattformen an mich weitergeleitet und können möglicherweise von Anderen eingesehen werden. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht, rufen Sie noch einfacher telefonisch an (wobei das auch nur begrenzt sicher ist), senden Sie einen Brief oder noch netter: Wir vereinbaren ein Gespräch!
Welche Maßnahmen werden bei Datenschutzverletzungen angeboten:
Möchten Sie Ihre Daten gelöscht haben, reicht eine kurze Information dazu aus. Ihre Daten können jederzeit nach Ihrem Wunsch entfernt werden.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Quelle: Teilnahmebedingungen für T.O.M. dem Online Meldesystem der VG WORT (Stand Januar 2021)